Es gibt keine Sportart, die derzeit einen so krassen Hype erlebt wie eSport. Das liegt vor allem am Nervenkitzel des elektronischen Wettkampfes, bei dem sich die besten Gamer messen und um hohe Preisgelder spielen. Es gibt viele Gründe, warum eSport ein echter Zuschauermagnet ist. Einer der Hauptgründe ist der starke Anstieg an Gamern in den letzten Jahren, die sich für das kompetitive Kräftemessen der Besten interessieren. Weltweit gibt es circa 2,2 Milliarden aktive Spielerinnen und Spieler. Das ist eine große Zielgruppe und eSports Events sind das perfekte Format, um diese Zielgruppe zu erreichen.
Mehr Zuschauer für eSports Events
Es gibt kaum einen Bereich der Gaming-Branche, der in den letzten Jahren nicht stark gewachsen ist. In einem Trendreport von Newzoo, einem Marktforschungsinstitut für Gaming, stehen die beeindruckenden Zahlen. Das Unternehmen sammelte Daten über die Entwicklung der Zuschauerzahlen von eSports Events der letzten Jahre und verglich sie. Laut dieser Daten stiegen die Zuschauerzahlen jedes Jahr im zweistelligen Bereich.
Im Jahr 2016 hatten eSports Events insgesamt 281 Millionen Zuschauer. Im Jahr 2018 waren es schon 380 Millionen Zuschauer. Laut der Prognose der Experten werden die elektronischen Sport-Events 2021 ein Publikum von circa 557 Millionen Zuschauern haben. In Deutschland zählen Hallen mit eSports Events 15.000 Zuschauern. In Japan und USA werden Stadien mit mehr als 50.000 Zuschauern gefüllt. Dass PC Gaming Events Zuschauermagneten sind, ist also keine Floskel, sondern entspricht der Datenlage. Das rasante Wachstum der Branche liegt vor allem daran, dass die elektronischen Wettkämpfe nicht nur für Enthusiasten interessant sind, sondern auch für Menschen, die vorher noch keinen Kontakt zu dieser Form der Unterhaltung hatten. Es ist kein besonderes Wissen notwendig, um vom Spielgeschehen mitgerissen zu werden. Das lässt sich mit Fußball vergleichen: Auch ohne das Wissen was „Abseits“ ist, kann das Spiel begeistern.
Dieser Trend lässt sich auch für Deutschland abzeichnen. Deutschland hat den größten Markt für Gaming in Europa. Mehr als die Hälfte aller Deutschen spielt. Laut einem Bericht des Verbands der deutschen Games-Branche aus Berlin hat circa jeder fünfte Deutsche (19 Prozent) ein eSports Event gesehen. Eine beträchtliche Gruppe bilden die 16- bis 24-jährigen Spieler. Rund 44 Prozent dieser Zielgruppe sehen sich die Spiele an. Fazit: Das Interesse an eSport wächst nicht nur global, sondern auch in Deutschland.
Umsatz durch eSports Events
Im Jahr 2019 werden elektronische Sport-Wettkämpfe von Gamern erstmals über eine Milliarde US-Dollar Umsatz generieren. Zusammengerechnet haben Gaming und eSport in Bezug auf den Umsatz die Filmindustrie überholt und ist mit traditionellen Sportarten auf einem Niveau. Laut einem Bericht von Newzoo setzt sich der Umsatz für eSports Events wie folgt zusammen:
- Gebühren für Spielehersteller (95 Millionen US-Dollar)
- Verkauf von Merchandise und Tickets (103 Millionen US-Dollar)
- Werbung (190 Millionen US-Dollar)
- Verkauf von medialen Verwertungsrechten (251 Millionen US-Dollar)
- Sponsorship (456 Millionen US-Dollar)
Der größte Einkommensstrom für eSports Events ist Sponsorship. Das ist insbesondere bei größeren Events der Fall, da Unternehmen wie Coca-Cola oder Red Bull in diesen eine Möglichkeit sehen, um das junge Publikum zu werben. Daneben sponsern Gaming-Hardware-Hersteller häufig Events. Doch die Spielbühne des elektronischen Wettkampfes ist nicht nur für Marktriesen interessant. Vor allem bei kleineren Events können mittelständige Unternehmen Sponsoring nutzen, um Reichweite aufzubauen.
Die am stärksten wachsende Umsatzquelle ist der Verkauf von medialen Verwertungsrechten. Der dadurch generierte Umsatz stieg um mehr als 40 Prozent von 2018 zu 2019. Der Grund dafür ist, dass PC Gaming Events im Mainstream angekommen sind.
Branding und Kundenbindung mit eSport
Durch die hohen Zuschauerzahlen eignen sich PC Gaming Events als Brandingmaßnahme für Unternehmen, die relevante Produkte anbieten. Das Spektrum relevanter Produkte ist breit gefächert und reicht von Gaming-Hardware über Nahrungsergänzungsmittel zu Lifestyle-Produkten. Für Unternehmen mit einer jungen Zielgruppe, ist das eine gute Möglichkeit, neue Kunden zu gewinnen. Dabei können nicht nur die angereisten Zuschauer angesprochen werden, sondern auch die Zuschauer, die über Streaming-Dienste wie Twitch oder YouTube das Event verfolgen.
Zuschauer über Streaming-Dienste schauen einem Event durchschnittlich 100 Minuten pro Sitzung zu. Insgesamt haben Zuschauer im ersten Quartal von 2018 260 Millionen Stunden mit dem Verfolgen von eSports Events zugebracht. Marken können den Hype um die elektronischen Sportarten als Marketingmaßnahmen nutzen, um Kunden zu gewinnen und um bestehende Kundenbindungen zu stärken. Die Zielgruppe, um die geworben wird, ist loyal und verfügt über ein überdurchschnittliches Einkommen. Sie sind bereit für ihr Hobby Geld auszugeben.
Das eigene Unternehmen mit eSports Events stärken
Gaming ist nicht nur eine Marketing-Chance, sondern kann auch unternehmensintern eingesetzt werden. In Deutschland spielt fast jeder Zweite und besonders beliebt sind Spiele, die mit anderen gespielt werden. Dazu eignen sich die meisten Genres. Bei Coop-Survival-Spiele wie Fortnite, Dota, League of Legends oder Warcraft geht es um die taktische Zusammenarbeit und Absprache der Spieler. Sportspiele wie die Fußball-Videospielreihe „FIFA“ erfordern, dass die Mitspieler in das Spielgeschehen einbezogen werden. Bei Echtzeit Strategiespielen entscheiden die Kommunikation und die gegenseitige Unterstützung über den Spielerfolg. Teamwork ist ein großer Teil von Gaming und das eigene Unternehmen kann davon profitieren.
PC Gaming Events sind als Teambildungsmaßnahme eine Abwechslung im Unternehmensalltag. Teambuilding hat als Aufgabe, jedem Teammitglied das Gefühl zu geben, ein wichtiger Bestandteil zu sein. Dadurch wird der Teamgeist gestärkt und Aufgaben können bestenfalls effizienter bearbeitet werden. Gaming eignet sich hervorragend, um Teambildungsprozesse in Gang zu setzen.
eSport als Event? Ein Fazit
Mit eSports Events lassen sich verschiedene Ziele verfolgen. Durch das wachsende Interesse können diese Events sowohl große Hallen füllen als auch Umsatz generieren. Von derartigen Events können zudem Marken profitieren, die Neukunden gewinnen oder die Bindung zu Stammkunden stärken wollen. Der Wettkampf mit Maus und Tastatur oder Konsole und Controller ist nicht nur eine lukrative Brandingmaßnahme für etablierte Marktteilnehmer, denn auch mittelständigen Unternehmen bieten die Events die Chance auf mehr Reichweite. Mit Gaming lassen sich nicht nur große Hallen füllen, sondern auch Meetingräume oder Vereinshäuser. Gaming macht fast jedem Spaß und stärkt das Miteinander.
Mit eSports Events ins Spiel kommen
Damit eSports Events ein Erfolg werden, ist Erfahrung bei der Planung und Umsetzung unabdingbar. Über die notwendige Expertise verfügt Stefan Lohmann. Der Entertainment Experte informiert den Kunden über das Thema und bietet Möglichkeiten die Spiele in einem Ausbildungszentrum für professionelle E-Sportler selbst auszuprobieren. Spielen Sie gegeneinander und gegen Profis und bekommen Sie ein Gefühl für die Fähigkeiten der Profis.
Bei Firmenevents und für Incentives können Gaming Center aufgebaut werden, um mit Strategie-Spiele Teams gegeneinander antreten zu lassen. Ihre Gäste werden sich wie echte eSport-Profis fühlen!
Keynote Speaker und Marketing-Spezialisten können im eSport-Bereich Einblicke und Möglichkeiten für den Einstieg in das Business geben, ob sich Sponsoring oder Productplacement für Sie lohnt.
Stefan Lohmann bringt Sie auf jeden Fall ins Spiel. Kontaktieren Sie ihn für mehr Informationen. Weitere Infos zum Thema eSport finden Sie in diesem Beitrag.
eSports Events über Stefan Lohmann
Der Live Entertainment-Experte Stefan Lohmann ist ein Hamburger Talent Buyer und Artist Relations Manager. Zu seinem Leistungsportfolio gehören außer der Künstlervermittlung auch die Erstellung von umfassenden Live Entertainment Konzepten für Konzerte, Festivals und Events. Mit seinem Live Entertainment Network an Künstlern und Kreativen vertritt er außerdem marktführende Showproduktionen im Entertainment Bereich Aerial Shows, Drohnen Shows, Video Projection Mapping, Tanzshows … „Was es auf dem Markt nicht gibt, das kreieren wir für unsere Kunden“, sagt Stefan Lohmann über seine Firmenphilosophie.
eSport Event Kontakt:
Passt ein eSport Event in Ihre Veranstaltung?
Das Erstellen von Event Konzepten zusammen mit dem Kunden gehört zu den Spezialitäten vom Live Entertainment Experten Stefan Lohmann.
Mit Sustainable Event Solutions bietet er zudem Unterstützung für klimaneutrale, nachhaltig ausgerichtete Veranstaltungen und Tourneen.
Kontakt:
Tel: 01711662517
info@stefanlohmann.de
www.stefanlohmann.com
Sustainable Event Solutions
Stefan Lohmann – Talent Buyer & Booking Agent:
„Als Artist Relations Management & Live Entertainment Network biete ich eine transparente und effiziente Lösung, um das Live Entertainment Handling zu kanalisieren und zu professionalisieren, bei gleichzeitiger Kostensenkung und größerer Künstlerauswahl.“
„We place international Stars, Shows, Orchestra, Celebrity Speakers, Hosts, Performer …. and create Live Entertainment Concepts with WOW-factor.“